Wir unterstützen unseren Kunden mit beratenden und konsulatorischen Tätigkeiten bei der Entwicklung einer Farm in der Nähe von Okene, Bundesstaat Kogi, Nigeria. Basis jedes landwirtschaftlichen Betriebes ist die Hofkarte.

Drohenbefliegung und digitale Geländedaten

Durch Drohnenbefliegungen von Kundenseite und unserem Partner – alto drones – konnten auf dem Gelände erstmalig digitale Geländedaten erhoben werden. Aus diesen wurden von uns photogrammetrische Karten der Oberfläche erstellt, welche lagerichtig in einem GIS-System dargestellt werden können. Diese dienen als Basis für eine erste Orientierung im Gelände, für die Einteilung der Parzellen, Anlage von Infrastruktur, etc. Mit Hilfe der gewonnenen Daten ist es ebenso möglich digitale Oberflächenmodelle sowie Hangneigungskarten, Schummerungen und Höhenlinien zu rechnen. Durch das Einspielen in ein GIS-System können sämtliche bekannte raumbezogene Daten wie z. B. die Grenze der Farm lagerichtig dargestellt werden, die Koordinaten herausgespielt und im Gelände mit einem GPS-Gerät abgesteckt werden.

Drohnenwartung

Aufbau und Wartung der Drohne vor Ort (©GeoNel)

Rohstoffpotential

Für die Entwicklung des Standortes ist sein Rohstoffpotential von großer Bedeutung. Neben dem im Abbau befindlichen Laterit zur Ziegelherstellung gibt es größere Vorkommen von Sand. Dieser wurde von uns beprobt, die wichtigsten Feldparameter erhoben und hinsichtlich Korngrößenzusammensetzung (als Zuschlagstoff für Beton, etc.) und Gesamtchemismus (mögliche Vorkommen von Edelmetallen) von externen, ausgewählten Laboratorien untersucht.

Landwirtschaft und Böden

Entscheidend für die Landwirtschaft ist das Wissen um die vorhandenen Böden. Mit Hilfe der erstellten Karten wurden die vom Kunden gewünschte Anordnung der landwirtschaftlichen Schläge besprochen und darauf aufbauend das erste Bodenuntersuchungsprogramm geplant. Ziel war es, einen ersten Eindruck über die vorhandenen Böden zu gewinnen, Leitprofile zu definieren, bodenphysikalische und -chemische Parameter zu erheben und Bodenproben für nachfolgende Laboratoriumsanalysen zu gewinnen. Die Bodenprofile wurden mit Hilfe des Spatens hergestellt und im Feld angesprochen. Die gängigen Feldmethoden (Fingerprobe, HCl-Test, Hellige pH-Meter, Munsell Color Chart) wurden angewendet. Die Bodenproben wurden an ein externes Labor zur Untersuchung der Makro-, Mikronährstoffe sowie der Kationenaustauschkapazität und dem Gehalt an organischem Kohlenstoff weitergeleitet. Die Ergebnisse bilden das Grundgerüst für die weitere landwirtschaftliche Bearbeitung der Flächen und für die Verdichtung des Bodenprofilnetzes.

Das in den wechselfeuchten Tropen vorherrschende Thema sind lange Trockenperioden, die von einer Regenzeit mit Starkniederschlägen abgelöst werden. Somit ist die flächige Bodenerosion durch Wind in der Trockenzeit und sowohl flächige als auch rinnenförmige Wassererosion in der Regenzeit ein großes Thema. Mit Hilfe der erstellten Karten, der vor Ort begutachteten Topographie und der Kenntnis über den Bodenaufbau werden von uns Vorschläge zur Minimierung der Erosion sowie zur Infiltration und Speicherung der anfallenden Niederschlagswässer gegeben.

 

Bestandsaufnahme – März 2018